mit Augenmaß individueller Zuschnitt der Angebote, fein abgestimmte Mischung aus etwas Theorie und viel Praxis

im Augenblick verbindliche, zugewandte und authentische Zusammenarbeit, Weiterbildung ist Lebenszeit

 auf Augenhöhe wertschätzende, respektvolle und kollegiale Kommunikations- und Arbeitsweise


Methode

Leitidee meiner Trainertätigkeit ist die Feedbackmethode als wesentliche Ressource für Kommunikations- und Rhetoriktrainings:

  • Feedback ist theoretischer Hintergrund für rhetorisches Handeln, um die Wirkung von Kommunikation und die Ziele von Rhetorik zu verstehen.

  • Feedback bietet eine Übungsplattform, um theoretisches Wissen anzuwenden und um eigene rhetorische Fertigkeiten im geschützten Rahmen zu trainieren.

  • Feedback garantiert einen Kontrollmechanismus für eigenverantwortliches Handeln, um eigenes Kommunikationsverhalten zu reflektieren und – wenn gewollt – zu optimieren und mit der Zeit zu ändern.

Lehr- und Lernformen

  • Theorie-Input, (Fach-)Vorträge
  • Moderierte Diskussion, kollegialer Austausch
  • Hör- und Videobeispiele zur Sensibilisierung, Wirkungsbeschreibung, Reflexion
  • Atem-, Stimm- und Artikulationsübungen
  • Gesprächs-, Rede- und Argumentationsübungen
  • Selbsterfahrung und Selbstkontrolle in Einzel-, Partner- und Gruppenübungen
  • Feedbackmethode

Wissensvermittlung

Sensibilisierung und Reflexion

Grundlagen- und Intensivtrainings