Schwenke, Anna (2020): Nachrichten: mehr als informativ. Nachrichten-Sprechstile im Radio zwischen Formatierung und Hörverständlichkeit. Berlin: Frank&Timme.
(Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Band 20)
Schwenke, Anna (2019):
Der Sprechstil von
Radionachrichten: Ein rhetorisches Phänomen im Spannungsfeld zwischen
Hörverständlichkeit und Formatierung. In: DGSS@ktuell 4/2019.
Apel,
Heiner / Bose, Ines / Schwenke, Anna (2018): Zum Beitrag
von Informationsstruktur und Prosodie für die Hörverständlichkeit von
Radionachrichten. In: v. Gautier, Laurent / Modicom, Pierre-Yves /
Vinckel-Roisin, Hélène (Hrsg.): Diskursive Verfestigungen. Schnittstellen
zwischen Morphosyntax, Phraseologie und Pragmatik im Deutschen und im
Sprachvergleich. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 279–292.
Schwenke, Anna
(2018): Radionachrichten als Spezialfall mündlichen Sprachgebrauchs: Über
Spielräume, Ideale und Angemessenheitsvorstellungen. In: Diao-Klager, Sabine /
Albert, Georg (Hg.): Mündlicher Sprachgebrauch zwischen Normorientierung und
pragmatischen Spielräumen. Tübingen: Stauffenburg. Stauffenburg Linguistik Bd.
101.
Schwenke, Anna
(2016): Vom Analphabeten bis zum Gymnasiasten. Problemfelder und Lösungsansätze
in einem neu etablierten Deutsch-intensiv-Kurs. In: PÄDAGOGIK 4/16. Flüchtlinge
in der Schule, 12-15.
Bose, Ines / Schwenke, Anna (2017): Vorlesetraining kompakt.
Lehrwerk für Lehrende und Studierende im DaF-Unterricht. Lehrmittel Halle –
Woronesh, Band 3. –– Woronesh: Universitätsverlag Staatliche Universität
Woronesh.
Schwenke, Anna
/ Barthel, Helen / Rose, Maximilian (2015): Was macht Radionachrichten
verständlich(er)? – Phonetische Analyse von langsam gesprochenen Nachrichten
der Deutschen Welle. In: SPIEL (Siegener
Periodikum der internationalen empirischen Literaturwissenschaft), Jg. 1
(2015), Heft 1/2. Radio, Sprache, Klang. (Hrsg. Ines Bose), 103-128.
Apel, Heiner / Schwenke, Anna (2014): „16.00 Uhr – die Themen“: Aktuelle sprechwissenschaftliche
Untersuchungen zu Radionachrichten. In:
Ebel, Alexandra (Hg.): Aussprache und Sprechen im interkulturellen, medienvermittelten
und pädagogischen Kontext. Beiträge zum 1. Doktorandentag der Halleschen Sprechwissenschaft,
11-34. (Online-Publikation: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:2-24373).
Schwenke, Anna (2012):
Wie klingen Radionachrichten?
Sprechstil von Radionachrichten – Konstanz und Varianz. In: Rundfunk und
Geschichte. 1-2/2012, 88-90.
Schwenke, Anna (2011): Einfluss
einer Textvorlage auf die sprecherische Realisierung – Auditiv-phonetische
Analyse quasiauthentischer Sprechfassungen des Testmaterials. In: Bose,
Ines / Schwiesau, Dietz (Hg.): Nachrichten schreiben, sprechen, hören.
Forschungen zur Hörverständlichkeit von Radionachrichten. Berlin, 125-145.
Apel, Heiner / Schwenke, Anna (2011): Grundlagen von Sprach- und Sprechtrainings für Nachrichtensprecher im
Hörfunk – empirische Validierung vorhandener Standards. In: Krafft, Andreas
/ Spiegel, Carmen (Hg.): Sprachliche Förderung und Weiterbildung –
transdisziplinär. Forum Angewandte Linguistik Bd. 51. Frankfurt/Main, 177-196.